|
![]() Ein Institut stellt sich vorDie GeschichteAls Dr. Pelinka von der Tomatis-Methode und der mit ihr erzielten Erfolge hörte, machte er die Probe aufs Exempel: Er fuhr mit seiner damals fünfjährigen autistischen Tochter, deren Sprachvermögen quasi nicht existent war, in die Schweiz und später nach Paris und unterzog sie einem Tomatis-Horchtraining. Der Erfolg war gewaltig: Nach nur einem Jahr konnte sie fließend in Sätzen sprechen. Da der Aufwand für diese Reisen allerdings sehr groß war, beschloß Dr. Pelinka ein eigenes Tomatis-Institut in Wien zu eröffnen. Außerdem erschien es ihm gerade zu paradox, daß eine Therapieform mit der Musik Mozarts gerade in Mozarts eigenem Heimatland bisher keine Verbreitung gefunden hatte, wo doch weltweit bereits mehr als 200 Institute in Betrieb waren.
Im Jahr 1994/95 ließ sich Dr. Pelinka dann von Dr. Alfred Tomatis im Centre Tomatis zum
Audio-Psycho-Phonologen ausbilden. Im September 1995 eröffnete er zunächst ein kleines Tomatis-Institut
in Wien. Durch die positiven Erfolge, die Mundpropaganda der Klienten,
sowie die regelmäßige Vortragstätigkeit von Dr. Pelinka führte es schon bald dazu, daß man in größere
Räumlichkeiten umziehen mußte.
Der Leiter
Das Ehrenkomiteeo.Prof. Erwin Ortner © 1996-2010 Institut für Horch- & Sprachpädagogik -
1140 WIEN, Gusenleithnergasse 30/1 - Telefon/-fax: +43 1 912 42 90
http://www.tomatis-institut.at/institut.html |